10 Profi-Tipps für ein unvergessliches After-Wedding-Shooting

Das After-Wedding-Shooting ist die entspannte Fortsetzung einer intensiven Geschichte. Die Hochzeit liegt hinter Euch, die Anspannung ist verflogen – und plötzlich bleibt Raum für das, was am Hochzeitstag oft zu kurz kommt: kreative Ideen, freie Bewegungen, spontane Emotionen. Es geht nicht darum, die Hochzeit zu imitieren, sondern sie nachklingen zu lassen – wie ein leiser Refrain, der sich im Herzen festsetzt. Nach über 400 Hochzeiten, als verantwortliche Fotografin, habe ich gelernt: Erst wenn der Druck vorbei ist, beginnt die echte Magie. Hier sind meine zehn wichtigsten Tipps für ein After-Wedding-Shooting, das nicht nachgestellt wirkt, sondern nochmal empfunden.

AFTER WEDDING SHOOTING - die sinnvollste Ergänzung einer erlebnisreichen Hochzeit. Es ist der emotionale Nachklang eines besonderen Tages und keine Imitation der Hochzeit. ©by Sabine Hütter, society-photography.at

1. Ein weiterer Hochzeitstag - aber anders

Das After-Wedding-Shooting ist keine Kopie. Es ist der emotionale Epilog – frei vom Diktat des Zeitdrucks, Programmpunkten und Erwartungen. Ihr müsst nichts wiederholen, nichts rekonstruieren. Es geht darum, das Gefühl Eurer Hochzeit neu zu interpretieren – mit der Gelassenheit, die erst danach entsteht.

2. Eine Investition, die sich rechnet.

Ein After-Wedding-Shooting ist kein Zusatz-Gimmick, sondern eine der sinnvollsten Investitionen in die Nachhaltigkeit Eurer Hochzeitsgeschichte. Es ist nicht im normalen Paket enthalten, und das hat einen guten Grund: Hier entstehen Bilder, die über die Hochzeit hinausreichen – echte Erinnerungsarchitektur. Ihr kauft Euch nicht einfach mehr Fotos, Ihr sichert Euch das Gefühl, den Zauber der Hochzeit zu verlängern.

3. Zeit ist Luxus – und Ihr habt sie.

Keine wartenden Gäste, keine Sachzwänge, kein Stress. Diese Freiheit ist der größte Schatz. Nutzt sie. Wir können Orte aufsuchen, die am Hochzeitstag undenkbar waren – auf den Berggipfel, in den alten Steinbruch oder auf den Reiterhof. Ohne Eile entsteht Raum für Kreativität und Intensität.

4. Location mit Charakter statt Perfektion.

Wählt Orte, die zu Euch gehören: der Weinberg Eurer Kindheit, die Werkstatt, das Reitgelände oder die alte Vespa in der Scheune. Perfekte Instagram-Kulissen sind oft seelenlos. Authentische Orte erzählen Eure Geschichte – und genau das macht sie bildstark.

5. Kleidung mit Geschichte.

Ja, Ihr dürft wieder ins Hochzeitsoutfit schlüpfen – aber diesmal ohne Vorsicht. Das Kleid darf leben, wehen, tanzen und leiden. Es darf sich im Wind verlieren oder am Boden Gebrauchsspuren tragen. Hier geht es nicht um Sauberkeit, sondern um Ausdruck. Der Stoff darf Geschichten erzählen – von Freiheit, Liebe und Leidenschaft.

Nach mehr als 400 Hochzeiten, versteht die Fotografin Sabine Hütter, was in einem klassischen Brautpaar-Shooting unter den Sachzwängen eines engen Zeitplans möglich ist und wo sich ein entspanntes ‘After Wedding-Shooting’ als sinnvolle Investition lohnt. ©by Sabine Hütter, society-photography.at

6. Trash the Dress – der wilde Hochzeitstrend.

Viele Brautpaare lieben diesen US-Trend, bei dem das Brautkleid im Meer, im See oder im Matsch ein zweites Leben bekommt. Ich hatte schon Bergsteiger, Reiter, Taucher – und ja, Bräute, die mit ihrem Mann im vollen Ornat baden gingen. Trash the Dress steht für Hingabe, Mut und Humor. Es geht nicht um Zerstörung, sondern um Befreiung. Wer das wagt, erlebt ein Stück pure Lebenslust – und bekommt Bilder, die für immer im Kopf bleiben. Hochzeitsfotografie hat viele Facetten, Trash the Dress gehört dazu.

7. Kein Make-up-Marathon.

Ihr braucht für das After Wedding Shooting keinen Stylisten und keine Hochsteckfrisur. Natürlichkeit ist Eure stärkste Währung. Vielleicht reicht ein Hauch Lippenstift und etwas Kajal. Wenn Ihr Euch wohlfühlt, wirkt Ihr strahlender als jedes professionelle MakeUp. After-Wedding heißt: Authentizität statt Maske.

8. Erzählt eine Geschichte.

Ein gutes After-Wedding-Shooting hat Dramaturgie. Vielleicht fahrt ihr auf der Vespa in den Sonnenuntergang oder ihr endet mit einem Sprung ins Wasser. Ich begleite Euch wie eine aufmerksame Erzählerin – jede Szene fließt in die nächste, bis daraus ein visuelles Gedicht wird.

9. Wetter ist kein Gegner.

Regen, Nebel, Wind sind keine Störung, sondern Stilmittel und unglaublich reizvoll. Während viele Fotografen auf strahlenden Sonnenschein pochen, habe ich meine Leidenschaft und Passion für Nebel, Regen und Sturm entdeckt. Denn wo kann man Liebe und Leidenschaft besser inszenieren, als in einer so turbulenten Umgebung. Da erzählt sich die Story von ganz allein: Tropfen auf der Haut, Wind im Haar, Nebel im Tal. Ich arbeite mit dem Wetter, nicht gegen es. Jedes Element hat seine eigene Ästhetik und unglaublichen Erinnerungswert.

10. Vertraut Eurer Fotografin.

Ich plane die Dramaturgie, inspiriere Euch, indem ich Euch in eine Geschichte locke, die ihr spüren werdet. Ihr posiert nicht für Fotos, ihr durchlebt eine Geschichte. Ihr müsst nichts leisten – nur da sein. Wenn Ihr mir vertraut, kann ich Bilder schaffen, die Euch nicht einfach zeigen, sondern von Euch erzählen.

Fazit & Empfehlung

Das After-Wedding-Shooting ist kein Luxus, sondern eine Verlängerung des Zaubers. Was bleibt, wenn die Hochzeitstorte gegessen, die Klänge des Walzers verklungen und der Brautstrauß verwelkt ist? Fotos. Erinnerungen. Bilder, die über Jahrzehnte Eure Geschichte erzählen werden. Die Vergänglichkeit der Emotionen wird hier eingefangen, bewahrt und festgehalten. Macht keine Kompromisse bei dem, was bleibt.

Bucht das After-Wedding-Shooting – es ist die schönste Art, Euer Glück ein zweites Mal zu erleben.

✨ Wirklich große Hochzeitsbilder entstehen nicht durch Zeitdruck, sondern durch zeitlichen Spielraum
— Sabine Hütter, Hochzeitsfotografin

Wenn es gelingt die 10 Anregungen ein wenig im Fokus zu behalten, dann steht einem entspannten, wirklich schönen und vor allem stressfreien Start in den Hochzeitstag nichts im Wege und es entstehen außergewöhnlich ausdrucksstarke Fotos mit einem unverwechselbaren Flair.

Hochzeitsfotografin Mag. Sabine Hütter hat ihren ausführlichen Wedding Guide mit mehr als 200 wertvollen Tipps und Checklisten für Brautpaare aktualisiert. Eine sinnvolle Lektüre für alle die in Wien, Graz und Salzburg 2026 heiraten wollen

Jetzt den aktuellen Wedding Guide 2026 der renommierten Hochzeitsfotografin Mag. Sabine Hütter gratis downloaden

Sabine Hütter

SABINE Hütter | Society Photography Austria | Hochzeitsfotografin in Wien, Graz & Salzburg mit Gespür, Erfahrung und dem Talent für authentisches Storytelling.

Mit österreichischen Wurzeln und über 20 Jahren internationaler Erfahrung steht Sabine Hütter für eine Fotografie, die weit über die bloße Abbildung des Offensichtlichen hinausgeht. Von Hochzeiten in Paris über Werbeproduktionen auf den Kanaren bis hin zu Messe-Reportagen in Barcelona hat sie in den vergangenen zwei Jahrzehnten nahezu jedes Umfeld gemeistert – immer mit einem klaren Anspruch:

„Mein ANSPRUCH ist es, keine FOTOS ABZULIEFERN, sondern ZEITZEUGNISSE zu schaffen.“

Diese Haltung prägt ihre Arbeiten bis heute. Egal, ob am Red Carpet der Salzburger Festspiele, beim Red Bull Air Race in Budapest oder am Altar einer kleinen, verträumten Hochzeit in der Südost-Steiermark – Sabine definiert sich nicht über Anwesenheit in Stunden oder Anzahl der Fotos, sondern die Wirkung der Fotos und Videos, die wirklich ansprechen und berühren.

SOCIETY PHOTOGRAPHY AUSTRIA | WIEN, GRAZ & SALZBURG

Heute bietet Sabine gemeinsam mit ihrem Team maßgeschneiderte fotografische Lösungen an, insbesondere im Bereich der Hochzeitsfotografie für Wien, Graz und Salzburg. Ihr Stil verbindet ästhetische Präzision mit emotionaler Tiefe – das AUSSERGEWÖHNLICHE ist hierbei der STANDARD.

https://www.society-photography.at
Zurück
Zurück

10 Tipps, wie man Hochzeitsgäste und Gruppen perfekt fotografiert

Weiter
Weiter

10 Profi-Tipps für das perfekte Brautpaar-Shooting