
SOCIETY PHOTOGRAPHY AUSTRIA
NEWS & STORIES
Eine Kooperation mit der Redaktion von PR1 Austria
ENDGEGNER ‘ONKEL FRANZ’ - wie eine liebe Geste die Hochzeit zerstört
Der teuerste Hochzeitsfotograf ist ‘Onkel Franz’ - Eine klare Abrechnung mit dem Mythos „Onkel Franz“: Hochzeitsfotografin Sabine Hütter von Society Photography (Wien) erklärt, warum gut gemeinte Foto-Geschenke oft zum größten Risiko des Hochzeitstags werden. Mit professioneller Ruhe, Erfahrung und dem richtigen Auge zeigt sie, weshalb echte Hochzeitsfotografie mehr ist als Technik – nämlich das Gespür, den Moment zu erkennen, bevor er geschieht. Ein ehrlicher Beitrag über Timing, Wahrnehmung und die Kunst, unsichtbar sichtbar zu sein.
Hochzeits-Fotografin Sabine Hütter bringt den ultimativen Wedding Guide heraus – 200 Anregungen für perfekte Hochzeit. Download gratis
WEDDING GUIDE 2026 - 20 Jahre Erfahrung, 400 Hochzeiten, 3 Kontinente – Hochzeitsfotografin Sabine Hütter hat unzählige Liebesgeschichten mit der Kamera erzählt. Jetzt teilt sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen in ihrem neuen Ratgeber für Brautpaare voller Inspiration, ästhetischer Beispiele und echter Erfahrungen. Das Handbuch hilft die Planung zu perfektionieren und jeden Moment bewusst zu erleben.
10 Gründe, warum ‘Society Photography’ für fotografische Avantgarde steht
„SOCIETY PHOTOGRAPHY“ ist mehr als eine fotografisches Genre. Es ist die Kunst, Schönheit, Emotion und Respekt über Grenzen hinweg zu verbinden – zwischen Religionen, Kulturen, Lebensstilen und Liebesformen. In einer Welt, die immer schneller urteilt, braucht es Menschen, die still beobachten, verstehen und dann in Bildern sprechen. Genau das ist der Kern meiner Arbeit. Ob hinduistische Zeremonie oder katholische Messe, ob gleichgeschlechtliches Paar oder klassisches Brautpaar – jede Verbindung verdient dieselbe Würde und die gleiche visuelle Präsenz. Hier sind meine zehn Gründe, warum Society Photography und Sabine Hütter für echte fotografische Exzellenz stehen.
10 Erkenntnisse aus der Fotografie indischer Hochzeiten
Indische Hochzeiten sind kein Ereignis – sie sind ein Universum. Mehrtägig, opulent, spirituell, emotional, farbgewaltig. Wer sie einmal begleitet hat, weiß: Sie sind ein Fest der Sinne – und eine fotografische Herausforderung auf höchstem Niveau. Es geht nicht nur um das Erfassen der Farben, Kleider und Rituale, sondern darum, den inneren Rhythmus zu verstehen. Ich habe über die Jahre indische Hochzeiten an vielen Orten fotografiert – von mehrtägigen Familienfesten bis zu urbanen Hochzeiten in modernen Ballhäusern. Jede war anders, aber eines war immer gleich: Sie verlangen Hingabe, Aufmerksamkeit und kulturelle Sensibilität. Hier sind meine zehn wichtigsten Erkenntnisse aus der Welt dieser außergewöhnlichen Feiern.
10 Erkenntnisse aus der Fotografie gleich-geschlechtlicher Hochzeiten
Es gibt Hochzeiten, die in ihrer Symbolkraft über das Persönliche hinausreichen. Gleichgeschlechtliche Eheschließungen gehören dazu. Sie sind Ausdruck gesellschaftlicher Reife, aber vor allem Ausdruck von Liebe – ganz schlicht und menschlich. Der sogenannte „Pink Dollar“ hat die Hochzeitsbranche verändert, ja, zahlreiche Hochzeitsfotografen haben Homosexuelle Paare als ‚zusätzliche Einnahmequelle‘ erkannt. Aber es wäre völlig falsch, diese Entwicklung rein ökonomisch zu betrachten. Denn die wahre Kunst liegt darin, Hochzeiten von zwei Männern oder zwei Frauen nicht anders, sondern bewusster zu begleiten. Ich fotografiere seit vielen Jahren gleichgeschlechtliche Paare – von glamourösen, internationalen Promi-Hochzeiten in den Lavahöhlen der 'Jameos del Agua' bis zu intimen Feierlichkeiten auf einem Weingut. Dabei habe ich gelernt: Es geht nicht um Unterschiede, sondern um Feinfühligkeit. Hier sind meine zehn wichtigsten Erkenntnisse.
10 Gründe, warum die Hochzeits-Party fotografisch der krönende Abschluss ist
Die Party ist die emotionale Eskalation einer Hochzeit – der Moment, in dem sich alle Zwänge lösen, Kleider fliegen, Schuhe verschwinden, Anzüge geöffnet werden. Hier wird nicht mehr repräsentiert, sondern gelebt. Gelacht, getanzt, getrunken, gespielt. Vom Brautstraußwerfen über das Versteigern des Brautschuhs bis zum legendären Video der Freunde – das sind die Szenen, die bleiben. Und doch werden sie oft geopfert – an die Uhrzeit, an das Budget, an den Satz: „Zehn Stunden müssen reichen.“ Aber was kostet es wirklich, wenn diese Stunden fehlen? Hier sind meine zehn wichtigsten Gedanken dazu – ehrlich, praxisnah und aus über 400 Hochzeiten gelernt.
10 Profi-Tipps, wie man ein Hochzeits-Dinner perfekt in Szene setzt
Ein Dinner ist nie nur ein Essen. Es ist ein Ritual, ein Highlight, ein Akt gesellschaftlicher Kultur. In der Welt der Hochzeiten steht das Bankett an der Spitze der Inszenierung – so wie bei Staatsempfängen, Galas oder Ballnächten. Es ist der Moment, in dem Aura, Atmosphäre, Glanz und Glamour aufeinander treffen. Jeder Teller, jedes Glas, jedes Lichtreflex ist Teil dieser Choreografie. Ich sehe in einem Dinner nicht den Abschluss eines Tages, sondern seine Krönung. Hier sind meine zehn wichtigsten Tipps, wie Ihr diesen Höhepunkt Eurer Hochzeit nicht nur erlebt, sondern unvergesslich macht – und wie ich ihn für Euch festhalte.
10 Tipps, wie man Hochzeitsgäste und Gruppen perfekt fotografiert
Viele Hochzeitsfotografen sehen die Hochzeit wie durch Scheuklappen: Braut, Bräutigam, Familie – und Schluss. Dabei sind es oft die Gäste, die das Fest tragen, die Energie geben, die Atmosphäre erschaffen. Jeder von ihnen hat sich vorbereitet, herausgeputzt, etwas beigetragen. Ich habe über zwei Jahrzehnte gesellschaftliche Anlässe fotografiert – von den Salzburger Festspielen bis zu Galas und Red-Carpet-Empfängen. Dort galt immer: Jeder Gast ist ein VIP. Niemand darf übersehen werden. Eine Hochzeit ist nicht anders – sie ist ein gesellschaftliches Ereignis im kleinen Kreis. Und die Menschen, die Ihr eingeladen habt, sind Teil Eurer Geschichte. Hier sind meine zehn wichtigsten Tipps, wie Ihr Euren Gästen die Bühne gebt, die sie verdienen.
10 Profi-Tipps für ein unvergessliches After-Wedding-Shooting
Das After-Wedding-Shooting ist die entspannte Fortsetzung Eurer intensiven Hochzeits-Geschichte. Die Hochzeit liegt hinter Euch, die Anspannung ist verflogen – und plötzlich bleibt Raum für das, was am Hochzeitstag oft zu kurz kommt: kreative Ideen, freie Bewegungen, spontane Emotionen. Es geht nicht darum, die Hochzeit zu imitieren, sondern sie nachklingen zu lassen – wie ein leiser Refrain, der sich im Herzen festsetzt. Nach über 400 Hochzeiten habe ich gelernt: Erst wenn der Druck vorbei ist, beginnt die echte Magie. Hier sind meine zehn wichtigsten Tipps für ein After-Wedding-Shooting, das nicht nachgestellt wirkt, sondern nochmal empfunden.
10 Profi-Tipps für das perfekte Brautpaar-Shooting
Das Brautpaar-Shooting ist die vielleicht einzige echte Ruheinsel des Hochzeitstages – und doch wird sie oft zur hektischsten Stunde überhaupt. Weddingplanner lieben präzise Zeitpläne, doch in der Realität kollabieren sie häufiger als ein Soufflé, dem die Luft ausgeht. Wenn ich nach über 400 Hochzeiten die Grundstimmung vieler Paare beschreiben müsste, dann mit einem Wort: Stress. Dabei sind es genau diese 90 Minuten, in denen Ihr Euch von all dem lösen solltet, was getaktet, geplant oder kontrolliert ist. Denn nur in der Ruhe entstehen diese Bilder, die nicht einfach schön, sondern wahr sind. Hier sind meine zehn wichtigsten Tipps für ein Brautpaar-Shooting, das nicht zur To-do-Liste gehört – sondern zum emotionalen Höhepunkt des Tages wird.
10 Profi-Tipps für die perfekten Hochzeitsfotos während der Zeremonie
Die Trauung ist das Herzstück jeder Hochzeit. Egal, ob sie im schlichten Standesamt, im sonnengetränkten Garten, in einer kleinen Kapelle oder einer imposanten Kathedrale stattfindet – sie ist der Moment, in dem alles Bedeutung bekommt. Ohne diese Minuten wäre der Tag nur eine elegante Familienfeier. Mit ihr wird er zu einem lebensverändernden Meilenstein. “Mein legendärer Disput mit einem kanarischen Pfarrer, der seine Predigt unterbrach, um mich zu maßregeln, war ein Lehrstück.,” meint Sabine Hütter, die seit 2 Jahrzehnten mehr als 400 Hochzeiten fotografisch begleitet hat. Vorbereitung ist alles. Seitdem bespricht sie mit Geistlichen immer vorab die Regeln, Abläufe und Grenzen. Die Trauung ist Pflicht und Kür zugleich – die Pflicht in der Form, die Kür in der Emotion. Hier sind die zehn wichtigsten Tipps, wie Ihr diesen Moment für Euch – und für unvergessliche Fotos – perfekt gestaltet.
10 Fehler, die man beim ‘First Look’ vermeiden sollte
Der Begriff First Look klingt modern – und das ist er auch. Ursprünglich stammt die Idee aus den USA, wo Paare sich vor der Trauung in einem intimen Moment das erste Mal im Hochzeitsoutfit begegnen. Keine Zuschauer, kein Druck, kein Zeremoniell – nur sie beide. Der Moment, in dem sich Spannung, Aufregung und Liebe bündeln. Mittlerweile ist der First Look auch bei europäischen Hochzeiten ein echtes Highlight – besonders bei stilvollen, eleganten Feiern. Doch so emotional dieses Ritual ist: Es kann auch schnell zu einer Sollbruchstelle werden, wenn es inszeniert, überplant oder gar überfrachtet wird. Nach über 400 Hochzeiten weiß ich: Die schönsten First Looks entstehen dann, wenn man die Fehler kennt – und vermeidet. Hier sind meine 10 wichtigsten Tipps, damit dieser Moment bleibt, was er sein soll – echt, emotional und unvergesslich.
10 Profi-Tipps für die beste Vorbereitung des Bräutigams vor der Hochzeit
Während die Braut an diesem Tag den Oscar für die beste Hauptdarstellerin bekommt, wird der Bräutigam häufig als „Supporting Actor“ gehandelt – was, genau genommen, eine Ehre ist. Denn er trägt, stützt und beflügelt sie. Seine Rolle ist subtiler, aber entscheidend für das Gleichgewicht des gesamten Tages. Und ja, auch Männer sind nervös. Nur zeigen sie es anders – mit Schweigen, Zupfen am Hemd oder einem auffällig häufigen Blick auf die Uhr. Nach über 400 Hochzeiten weiß ich: Die besten Bräutigame sind jene, die vorbereitet, ruhig und präsent in den Tag starten. Hier sind meine zehn wichtigsten Tipps für Euch, Gentlemen – für einen stilvollen, souveränen und entspannten Beginn Eurer Geschichte.
10 Profi-Tipps für die beste Vorbereitung der Braut vor der Hochzeit
Der Hochzeitstag ist wie ein Triathlon, nur, dass der bedeutende persönliche Meilenstein nicht aus Schwimmen, Radfahren und Laufen besteht, sondern aus der Vorbereitung von Braut und Bräutigam, der feierlichen Zeremonie und dem gesellschaftlichen Party-Marathon im Anschluss. Viele Brautleute unterschätzen allerdings die nahezu magische Bedeutung einer entspannten Vorbereitung, die weitaus mehr ist, als nur das fristgerechte Anziehen und dem Richten des Strumpfbandes. Nach mehr als 400 Hochzeiten, die ich, als Fotografin, bereits begleitet habe, habe hier die besten 10 Tipps für einen genialen Start in den wichtigsten Tag des gemeinsamen Lebens zusammengestellt.